
Daily Trading Inspirations
Der tägliche Email-Newsletter
Warum gratis? Weil wir Sie damit von unserer Qualität überzeugen wollen!

Sichern Sie sich diese Top-Vorteile:
- Jörg Meyer ist Head of Trading bei TraderFox und schickt Ihnen jeden Tag eine spannende Trading-Idee
- Einer der besten Aktienprofis in Deutschland
- Besonderer Fokus liegt auf Aktien, die gerade gespielt werden.
- 100 % gratis
6 Aktuelle Ausgabe zur Ansicht!
NVIDIA: Mit einem neuen Spitzenziel von 320 USD sieht die HSBC noch 75%iges Potenzial. Die Gründe!
Liebe Leser,
Im US-Musterdepot sind wir bei NVIDIA seit vielen Jahren dabei und froh, dass wir den KI-Aktien-Highflyer mit einer ordentlichen Gewichtung halten. Die Position ist 24.500 % im Buchgewinn. Die massiven Investitionspläne von Oracle, OpenAI, Meta & Co. lassen den Schluss zu, dass die optimistischen Aussagen von NVIDIA-CEO Huang eintreffen werden. Er geht von anhaltend starken Ausgaben für KI-Infrastruktur von 3 bis 4 Bio. USD bis 2030 aus.
Die HSBC hat sich in einer Studie vom 15.10.2025 sehr bullisch gezeigt. Die NVIDIA-Aktie wurde von Halten auf Kaufen gestuft. Das Kursziel hoben die Analysten von 200 USD auf 320 USD an. Demnach hätte NVIDIA noch ein Potenzial von 75 %. Das ist ein starker Bull Case, welchen die Analysten folgendermaßen begründen. Es wird das Potenzial für einen signifikanten Gewinnanstieg im Geschäftsjahr 2027 gesehen. Dazu heißt es. „Die aggressiven CoWoS-Wafer-Prognosen von Nvidia für das Geschäftsjahr 2027 bei TSMC werden zu einer Aufwärtskorrektur der Umsatzschätzungen für Rechenzentren für 2027 führen.“ Die HSBC nimmt jetzt eine Umsatzprognose für Rechenzentren von 351 Mrd. USD gegenüber dem Konsens von 258 Mrd. USD an. Zudem könnte ein mögliches Handelsabkommen der USA mit China für eine Erholung der Nachfrage auf dem chinesischen Markt sorgen. Für 2027 prognostiziert die HSBC jetzt ein EPS von 8,75 USD vs. Konsens von 6,48 USD. Das Potenzial für einen höheren Ertrag ist da, weil in dieser Schätzung keine Einnahmen aus Chip-Exporten nach China enthalten sind.
Die HSBC hat sich in einer Studie vom 15.10.2025 sehr bullisch gezeigt. Die NVIDIA-Aktie wurde von Halten auf Kaufen gestuft. Das Kursziel hoben die Analysten von 200 USD auf 320 USD an. Demnach hätte NVIDIA noch ein Potenzial von 75 %. Das ist ein starker Bull Case, welchen die Analysten folgendermaßen begründen. Es wird das Potenzial für einen signifikanten Gewinnanstieg im Geschäftsjahr 2027 gesehen. Dazu heißt es. „Die aggressiven CoWoS-Wafer-Prognosen von Nvidia für das Geschäftsjahr 2027 bei TSMC werden zu einer Aufwärtskorrektur der Umsatzschätzungen für Rechenzentren für 2027 führen.“ Die HSBC nimmt jetzt eine Umsatzprognose für Rechenzentren von 351 Mrd. USD gegenüber dem Konsens von 258 Mrd. USD an. Zudem könnte ein mögliches Handelsabkommen der USA mit China für eine Erholung der Nachfrage auf dem chinesischen Markt sorgen. Für 2027 prognostiziert die HSBC jetzt ein EPS von 8,75 USD vs. Konsens von 6,48 USD. Das Potenzial für einen höheren Ertrag ist da, weil in dieser Schätzung keine Einnahmen aus Chip-Exporten nach China enthalten sind.

AMD: Neues 300 USD-Ziel und Oracle ordert 50.000 KI-Chips!
Liebe Leser,
Nachdem NVIDIA mit 100 Mrd. USD bei OpenAI einsteigt, geriet AMD kurz unter Druck. Doch mittlerweile hat man seine eigenen Deals und diese zeigen, die Nachfrage nach KI-Chips wird auf eine breitere Basis gestellt. AMD ist nicht abgeschlagen, sondern dürfte auch in den nächsten Jahren stark bei KI-Chips wachsen.
OpenAI-Deal als strategischer Wendepunkt
AMD hat sich durch eine strategische, mehrjährige Partnerschaft mit OpenAI endgültig als ernsthafter Rivale von Nvidia im KI-Sektor positioniert. Der Deal umfasst die Lieferung mehrerer Generationen von AMD Instinct GPUs für eine Gesamtleistung von sechs Gigawatt (GW), beginnend mit der MI450 Serie in der zweiten Hälfte 2026. Analysten schätzen, dass diese Zusammenarbeit AMD über die Laufzeit zweistellige Milliardenumsätze bescheren könnte, wobei einige Prognosen allein für 2027 bis zu 35 Milliarden USD an zusätzlichen GPU-Einnahmen sehen. Der Vertrag beinhaltet zudem die Zuteilung von Warrants, die OpenAI eine Beteiligung von bis zu zehn Prozent an AMD ermöglichen und das gemeinsame Interesse am künftigen Kurserfolg zementieren.
Oracle setzt auf AMD: 50.000 Chips als Alternative
Die strategische Bedeutung von AMDs Chips als Alternative zu Nvidia wird durch einen Großauftrag von Oracle Cloud unterstrichen. Oracle plant, 50.000 AMD KI-Chips in seinen Cloud-Infrastrukturen ab dem 2. Halbjahr 2026 einzusetzen. Diese massive Bereitstellung von AMD-Beschleunigern festigt die Marktposition des Unternehmens im Rechenzentrumssegment und demonstriert das wachsende Vertrauen großer Cloud-Anbieter in die Leistungsfähigkeit und die Lieferkette von AMD. Für Kunden im Cloud-Bereich stellt dies eine wichtige Diversifizierungsmöglichkeit dar und sichert AMD einen bedeutenden Anteil am wachsenden Infrastrukturgeschäft.
Wolfe Research hebt Kursziel auf 300 USD an
Die jüngsten Erfolge spiegeln sich in den optimistischen Analystenstimmen wider. Wolfe Research hat das Rating für AMD von Peer Perform auf Outperform hochgestuft und ein Kursziel von 300 USD ausgegeben. Die Analysten sehen aufgrund des OpenAI-Deals ein EPS-Potenzial von über 10 USD pro Aktie. Sollte das Unternehmen über OpenAI hinaus an Zugkraft gewinnen und das traditionelle Servergeschäft weiterhin Stärke zeigen, bestehe kurzfristig weiteres Potenzial für steigende Gewinnschätzungen.
OpenAI-Deal als strategischer Wendepunkt
AMD hat sich durch eine strategische, mehrjährige Partnerschaft mit OpenAI endgültig als ernsthafter Rivale von Nvidia im KI-Sektor positioniert. Der Deal umfasst die Lieferung mehrerer Generationen von AMD Instinct GPUs für eine Gesamtleistung von sechs Gigawatt (GW), beginnend mit der MI450 Serie in der zweiten Hälfte 2026. Analysten schätzen, dass diese Zusammenarbeit AMD über die Laufzeit zweistellige Milliardenumsätze bescheren könnte, wobei einige Prognosen allein für 2027 bis zu 35 Milliarden USD an zusätzlichen GPU-Einnahmen sehen. Der Vertrag beinhaltet zudem die Zuteilung von Warrants, die OpenAI eine Beteiligung von bis zu zehn Prozent an AMD ermöglichen und das gemeinsame Interesse am künftigen Kurserfolg zementieren.
Oracle setzt auf AMD: 50.000 Chips als Alternative
Die strategische Bedeutung von AMDs Chips als Alternative zu Nvidia wird durch einen Großauftrag von Oracle Cloud unterstrichen. Oracle plant, 50.000 AMD KI-Chips in seinen Cloud-Infrastrukturen ab dem 2. Halbjahr 2026 einzusetzen. Diese massive Bereitstellung von AMD-Beschleunigern festigt die Marktposition des Unternehmens im Rechenzentrumssegment und demonstriert das wachsende Vertrauen großer Cloud-Anbieter in die Leistungsfähigkeit und die Lieferkette von AMD. Für Kunden im Cloud-Bereich stellt dies eine wichtige Diversifizierungsmöglichkeit dar und sichert AMD einen bedeutenden Anteil am wachsenden Infrastrukturgeschäft.
Wolfe Research hebt Kursziel auf 300 USD an
Die jüngsten Erfolge spiegeln sich in den optimistischen Analystenstimmen wider. Wolfe Research hat das Rating für AMD von Peer Perform auf Outperform hochgestuft und ein Kursziel von 300 USD ausgegeben. Die Analysten sehen aufgrund des OpenAI-Deals ein EPS-Potenzial von über 10 USD pro Aktie. Sollte das Unternehmen über OpenAI hinaus an Zugkraft gewinnen und das traditionelle Servergeschäft weiterhin Stärke zeigen, bestehe kurzfristig weiteres Potenzial für steigende Gewinnschätzungen.

Bloom Energy: Neue 5 Mrd. USD-Partnerschaft mit dem größten KI-Infrastrukturinvestoren Brookfield befeuert die Fantasie!
Liebe Leser,
Bloom Energy (BE) ist ein Anbieter von Brennstoffzellen, die mittels Energy Server für die umweltfreundliche Erzeugung von Strom dezentral bereitgestellt werden. Diese werden auch von Datacenter-Betreibern wie Oracle genutzt, um vor Ort notwendigen Strom zu generieren. Heute präsentierte Bloom Energy eine neue Partnerschaft mit Brookfield.
Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft steht eine Investition von Brookfield in Höhe von bis zu 5 Milliarden US-Dollar für den Einsatz der fortschrittlichen Brennstoffzellentechnologie von Bloom. Die beiden Unternehmen arbeiten aktiv an der Konzeption und Bereitstellung von KI-Fabriken weltweit zusammen. Interessant dabei ist, dass Brookfield betont, dass gerade die Brennstoffzellentechnologie von Bloom Energy die einzigartige Möglichkeit bietet moderne KI-Fabriken mit einem innovativen Ansatz für den Energiebedarf zu entwerfen und zu bauen. Hintergrund sind die begrenzten Netzkapazitäten im US-Stromnetze, aber auch in Europa. Daher gewinnen dezentrale Lösungen an Relevanz. Da alleine KI-Datacenter in den USA auf 100 GW bis 2035 wachsen, werden Brennstoffzellen zu einer Schlüssellösung!
Bloom Energy arbeitet mit Oracle zusammen und nun auch mit dem größten KI-Infrastrukturinvestor. Die Aktie wird auf das 52-Wochenhoch ausbrechen!
Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft steht eine Investition von Brookfield in Höhe von bis zu 5 Milliarden US-Dollar für den Einsatz der fortschrittlichen Brennstoffzellentechnologie von Bloom. Die beiden Unternehmen arbeiten aktiv an der Konzeption und Bereitstellung von KI-Fabriken weltweit zusammen. Interessant dabei ist, dass Brookfield betont, dass gerade die Brennstoffzellentechnologie von Bloom Energy die einzigartige Möglichkeit bietet moderne KI-Fabriken mit einem innovativen Ansatz für den Energiebedarf zu entwerfen und zu bauen. Hintergrund sind die begrenzten Netzkapazitäten im US-Stromnetze, aber auch in Europa. Daher gewinnen dezentrale Lösungen an Relevanz. Da alleine KI-Datacenter in den USA auf 100 GW bis 2035 wachsen, werden Brennstoffzellen zu einer Schlüssellösung!
Bloom Energy arbeitet mit Oracle zusammen und nun auch mit dem größten KI-Infrastrukturinvestor. Die Aktie wird auf das 52-Wochenhoch ausbrechen!

Breakout-Alert Zeal Network: Das 3. Quartal könnte ein 24%iges Umsatzwachstum eingebracht haben!
Liebe Leser,
Optimistisch stimmt die Entwicklung von Zeal Network (i) auf charttechnischer und operativer Basis. Der Top-Breakout-Kandidat am deutschen Markt beginnt die 50 Euro-Marke hinter sich zu lassen und ein neues 52-Wochenhoch zu markieren. Es gibt nun erste Indikationen, wie das 3. Quartal verlaufen sein dürfte.
Das dritte Quartal dürfte erneut ein strammes Wachstum zeigen, weil beispielsweise die Ausgaben für den EuroJackpot um 28 % auf 1,35 Mrd. Euro stiegen. Für Zeal ist dies das wichtigste Lotterieprodukte - die Bedeutung von 6aus49 schwindet hingegen aktuell wegen zu niedriger Jackpots. Folglich, Zeal dürfte laut Analysten um 24 % auf 55 Mio. Euro im 3. Quartal gewachsen sein. Daher sollte die neue Guidance auch gut erreichbar sein.
Kürzlich wurde wegen der guten Performance im Lottogeschäft bei der Vermittlung vom EuroJackpot sowie durch die Traumhausverlosung die 2025er EBITDA-Prognose von 55 bis 60 Mio. Euro auf 63 bis 68 Mio. Euro angehoben. Auch im Zeitraum 2026 bis 2028 will man im Schnitt zweistellig wachsen und das bei weiter steigenden Margen. Neben der Traumhausverlosung sollte das Online Games-Standbein zu einem Wachstumsmotor werden. Die Nuways-Analysten kalkulieren mit einem EBITDA von 75,8 Mio. Euro in 2026 und von 83,1 Mio. Euro in 2027. Der Free Cash Flow dürfte in den anstehenden beiden Jahren mit deutlich über 50 Mio. Euro rege sprudeln, was beispielsweise Aktienrückkäufe ermöglicht.
Das dritte Quartal dürfte erneut ein strammes Wachstum zeigen, weil beispielsweise die Ausgaben für den EuroJackpot um 28 % auf 1,35 Mrd. Euro stiegen. Für Zeal ist dies das wichtigste Lotterieprodukte - die Bedeutung von 6aus49 schwindet hingegen aktuell wegen zu niedriger Jackpots. Folglich, Zeal dürfte laut Analysten um 24 % auf 55 Mio. Euro im 3. Quartal gewachsen sein. Daher sollte die neue Guidance auch gut erreichbar sein.
Kürzlich wurde wegen der guten Performance im Lottogeschäft bei der Vermittlung vom EuroJackpot sowie durch die Traumhausverlosung die 2025er EBITDA-Prognose von 55 bis 60 Mio. Euro auf 63 bis 68 Mio. Euro angehoben. Auch im Zeitraum 2026 bis 2028 will man im Schnitt zweistellig wachsen und das bei weiter steigenden Margen. Neben der Traumhausverlosung sollte das Online Games-Standbein zu einem Wachstumsmotor werden. Die Nuways-Analysten kalkulieren mit einem EBITDA von 75,8 Mio. Euro in 2026 und von 83,1 Mio. Euro in 2027. Der Free Cash Flow dürfte in den anstehenden beiden Jahren mit deutlich über 50 Mio. Euro rege sprudeln, was beispielsweise Aktienrückkäufe ermöglicht.

Porr baut Rechenzentren und Verkehrsinfrastruktur - Profiteur der Mega-Investitionen. Jefferies sieht 30%iges Potenzial!
Liebe Leser,
Porr ist ein Bauunternehmen, welches von Straßen, Schienennetze sowie Rechenzentren aktiv ist. Damit gehört man zu den Gewinnern vom KI-Boom, aber auch den Sondervermögen für Infrastruktur in Europa. Allein bis Jahresanfang hatte Porr bereits sieben Rechenzentrumsanlagen für namhafte internationale Player realisiert. Damit ist man für die zwei Megatrends Rechenzentren und Verkehrsinfrastruktur optimal aufgestellt, was ein Wachstum über die nächsten Jahre begünstigen wird. Im Zeitraum 2025 bis 2027 dürfte man leicht zulegen und den Umsatz von 6,36 Mrd. Euro auf 6,74 Mrd. Euro heben. Das EPS sollte von 2,73 Euro auf 3,36 Euro klettern, sodass das KGV von 10,36 auf 8,4 sinkt.
Die Bewertung ist nicht zu teuer. Andere Konzerne, wie Hochtief, liegen beim doppelten Multiple. Folglich starteten die Analysten von Jefferies heute mit "Kaufen" und einem Ziel von 37 Euro! Demnach unterschätze der Markt die Wachstumschancen für Porr in Mitteleuropa, vor allem wegen der starken Positionierung im Straßen- und Schienenbau. Europa investiert bekanntlich auch über das 5%ige NATO-Ausgabenziel mehr in Verkehrsinfrastruktur. Damit dürfte die Aktie innerhalb ihrer Seitwärtsrange wieder nach oben wegdrehen!
Die Bewertung ist nicht zu teuer. Andere Konzerne, wie Hochtief, liegen beim doppelten Multiple. Folglich starteten die Analysten von Jefferies heute mit "Kaufen" und einem Ziel von 37 Euro! Demnach unterschätze der Markt die Wachstumschancen für Porr in Mitteleuropa, vor allem wegen der starken Positionierung im Straßen- und Schienenbau. Europa investiert bekanntlich auch über das 5%ige NATO-Ausgabenziel mehr in Verkehrsinfrastruktur. Damit dürfte die Aktie innerhalb ihrer Seitwärtsrange wieder nach oben wegdrehen!

Salzgitter: Hoffnungen auf EU-Schutzzölle beleben die Aktie. Drei weitere Gründe, warum noch Kurspotenzial vorhanden ist!
Liebe Leser,
Einer der Tagesgewinner mit einem 8%igen Aufschlag ist der Stahlkonzern Salzgitter. Wir begleiten die Story schon länger im TraderFox-Musterdepot, die heiß ist und vom Aktienmarkt nun entdeckt wird. Was steckt hinter dem Aufschwung, der noch weitergehen dürfte?
Erstens beträgt das KUV nur 0,14 und wenn durch einen wirtschaftlichen Aufschwung die Stahlnachfrage steigt, sind solche Zykliker für neue Rallys prädestiniert. Die BIP-Prognosen für 2026 und 2027 mit 1,3 bis 1,4 % deuten darauf hin. Zweitens könnte man KHS verkaufen oder an die Börse bringen und mit der Tochter bei Abfüll- und Getränkeanlagen rund 1 Mrd. Euro erlösen. Salzgitter selbst ist nur 1,5 Mrd. Euro wert. Drittens wird die Stahlnachfrage wegen der Sondervermögen für Infrastruktur, wie Schienen und Brücken, sowie Rüstung anziehen - Salzgitter hat mittlerweile die Zertifizierung für Panzerstahl. Viertens plant die EU-Schutzzölle von bis zu 50 % auf China-Stahl und den Einsatz von grünem Stahl bei U-Bahnen sowie Zügen und Trassen. Salzgitter wäre ein Gewinner.
Erstens beträgt das KUV nur 0,14 und wenn durch einen wirtschaftlichen Aufschwung die Stahlnachfrage steigt, sind solche Zykliker für neue Rallys prädestiniert. Die BIP-Prognosen für 2026 und 2027 mit 1,3 bis 1,4 % deuten darauf hin. Zweitens könnte man KHS verkaufen oder an die Börse bringen und mit der Tochter bei Abfüll- und Getränkeanlagen rund 1 Mrd. Euro erlösen. Salzgitter selbst ist nur 1,5 Mrd. Euro wert. Drittens wird die Stahlnachfrage wegen der Sondervermögen für Infrastruktur, wie Schienen und Brücken, sowie Rüstung anziehen - Salzgitter hat mittlerweile die Zertifizierung für Panzerstahl. Viertens plant die EU-Schutzzölle von bis zu 50 % auf China-Stahl und den Einsatz von grünem Stahl bei U-Bahnen sowie Zügen und Trassen. Salzgitter wäre ein Gewinner.
