
Daily Trading Inspirations
Der tägliche Email-Newsletter
Warum gratis? Weil wir Sie damit von unserer Qualität überzeugen wollen!

Sichern Sie sich diese Top-Vorteile:
- Jörg Meyer ist Head of Trading bei TraderFox und schickt Ihnen jeden Tag eine spannende Trading-Idee
- Einer der besten Aktienprofis in Deutschland
- Besonderer Fokus liegt auf Aktien, die gerade gespielt werden.
- 100 % gratis
6 Aktuelle Ausgabe zur Ansicht!
Autozone: Der Profiteur der 25%igen Autozölle durch Donald Trump!
Liebe Leser,
Donald Trump hat 25%ige Zölle auf Autos angekündigt, die nicht in den USA gebaut werden. Das Research-Haus Cox Automotive schätzt, dass durch die Zölle die Kosten für US-hergestellte Fahrzeuge um 3.000 USD steigen und für Autos, die in Mexiko oder Kanada gefertigt werden, um gut 6.000 USD. Die Folge wird eine geringere Nachfrage nach neuen Fahrzeugen sein. Ein Profiteur davon ist Autozone (AZO). Die Aktie stürmt auf ein neues 52-Wochenhoch!
Autozone gehört in den USA zu den führenden Einzelhändlern für Kfz-Ersatzteile. Dazu gehören Bremsbeläge, Batterien, Riemen, Öle und stattet auch Werkstätten und Flottenbetreiber mit Ersatzteilen aus. Allein in den USA hat Autozone rund 6.432 Standorte. Die Story ist, dass durch die Zölle und höheren Autopreise weniger Neuwagen abgesetzt werden. Fahren die Haushalte und Flottenbetreiber ihre Fahrzeuge länger, dann steigt der Wartungsbedarf. Diesen wiederum könnte Autozone bedienen. So sollen die Checks der Mizuho-Analysten bereits einen ansteigenden Besucherstrom beim Einzelhändler signalisieren.
Seit Jahren wächst Autozone stabil. Im Zeitraum 2020 bis 2024 erhöhte sich der Umsatz von 12,6 Mrd. USD auf 18,49 Mrd. USD. Der operative Ertrag kam von 2,4 Mrd. USD auf 3,79 Mrd. USD voran. Auch 2025 sollte ordentlich werden. Die Aktie ist aktuell ein gesuchter Hafen und generierte mit dem neusten Vorstoß auf das 52-Wochenhoch ein Long-Signal.
Autozone gehört in den USA zu den führenden Einzelhändlern für Kfz-Ersatzteile. Dazu gehören Bremsbeläge, Batterien, Riemen, Öle und stattet auch Werkstätten und Flottenbetreiber mit Ersatzteilen aus. Allein in den USA hat Autozone rund 6.432 Standorte. Die Story ist, dass durch die Zölle und höheren Autopreise weniger Neuwagen abgesetzt werden. Fahren die Haushalte und Flottenbetreiber ihre Fahrzeuge länger, dann steigt der Wartungsbedarf. Diesen wiederum könnte Autozone bedienen. So sollen die Checks der Mizuho-Analysten bereits einen ansteigenden Besucherstrom beim Einzelhändler signalisieren.
Seit Jahren wächst Autozone stabil. Im Zeitraum 2020 bis 2024 erhöhte sich der Umsatz von 12,6 Mrd. USD auf 18,49 Mrd. USD. Der operative Ertrag kam von 2,4 Mrd. USD auf 3,79 Mrd. USD voran. Auch 2025 sollte ordentlich werden. Die Aktie ist aktuell ein gesuchter Hafen und generierte mit dem neusten Vorstoß auf das 52-Wochenhoch ein Long-Signal.

BYD: Der Auslandsabsatz soll verdoppelt werden. Warum das der Leader-Stock im Autosektor ist!
Liebe Leser,
Ein Blick auf die Aktiencharts von BMW, Mercedes-Benz, VW, Tesla (i) & Co. zeigt auf, dass die BYD-Aktie mit einer Notiz am 52-Wochenhoch der Leader-Stock ist. In diesem Jahr befreit sich BYD (WKN A0M4W9) aus der Seitwärtsrange seit 2021. Dahinter stecken die neusten technologischen Entwicklungen, welche für Marktanteilsgewinne sorgen sollten.
1.) Mit der Einführung von „God´s Eye“ werden fortschrittliche ADAS-Systeme in Elektro-Fahrzeuge unterhalb der Preisklasse von 10.000 Euro gebracht. Einen Aufpreis soll es dafür nicht geben.
2.) Die neue „Super-e-Platform“ kann ein Fahrzeug binnen fünf Minuten aufladen, sodass es wieder mindestens 400km fahren kann. Das Ziel von BYD ist es den Ladevorgang zeitlich auf das Level zu senken, wie man für die Betankung eines Verbrenners benötigt.
Eine gute Reichweite, viele technische Helfer, ein schnelles Laden und das alles zu einem attraktiven Preis ermöglichen BYD seine Marktposition auszuweiten. Im Ausland will der chinesische Elektroautobauer seinen Absatz auf 800.000 Einheiten verdoppeln. 2025 sollen insgesamt 5,5 Mio. Autos verkauft werden. So geht BYD in Großbritannien von Marktanteilsgewinnen aus. Auch Südostasien dürfte ein künftiger Wachstumsmarkt sein. Zölle, wie in Europa, will man mit regionalen Produktionsstätten umgehen.
1.) Mit der Einführung von „God´s Eye“ werden fortschrittliche ADAS-Systeme in Elektro-Fahrzeuge unterhalb der Preisklasse von 10.000 Euro gebracht. Einen Aufpreis soll es dafür nicht geben.
2.) Die neue „Super-e-Platform“ kann ein Fahrzeug binnen fünf Minuten aufladen, sodass es wieder mindestens 400km fahren kann. Das Ziel von BYD ist es den Ladevorgang zeitlich auf das Level zu senken, wie man für die Betankung eines Verbrenners benötigt.
Eine gute Reichweite, viele technische Helfer, ein schnelles Laden und das alles zu einem attraktiven Preis ermöglichen BYD seine Marktposition auszuweiten. Im Ausland will der chinesische Elektroautobauer seinen Absatz auf 800.000 Einheiten verdoppeln. 2025 sollen insgesamt 5,5 Mio. Autos verkauft werden. So geht BYD in Großbritannien von Marktanteilsgewinnen aus. Auch Südostasien dürfte ein künftiger Wachstumsmarkt sein. Zölle, wie in Europa, will man mit regionalen Produktionsstätten umgehen.

Robinhood Markets: Wird das Gold Summit-Event am 26. März zum Katalysator für den Aktienkurs?
Liebe Leser,
Die Aktie von Robinhood Markets (HOOD) bildete am 17.03.2025 einen Pivotal News Point, weil der Broker eine neue Event-Plattform einführte. Wir kauften die Aktie danach auch ins US-Musterdepot. Ein neuer Aufschwung startet und was macht Robinhood Markets jetzt interessant, weshalb sie weiter durchstarten müsste?
- Einführung der Desk-basierten Trading-Plattform macht Robinhood auch für größere Trader attraktiver.
- Die 26 Mio. Kunden haben ein niedriges Durchschnittsalter und Vermögen. Robinhood kann mit diesen langfristig wachsen, indem sie mehr Gelder bei Robinhood parken und Services in Anspruch nehmen.
- Die Einführung der Kredit-Karte wirkt sich positiv aus. Sie beinhaltet u.a. 3% Cash Back.
- Die neue Eventplattform müsste gut beim spekulativen Kundenklientel ankommen, um auf sportliche und finanzpolitische Ereignisse zu wetten.
Per 2026 liegt das KGV von Robinhood bei 25. Das ist für ein wachsendes und technologiegetriebenes Unternehmen, welches Marktanteile gewinnt nicht zu viel. Beispielsweise bestätigte Morgan Stanley das Kursziel von 90 USD (!) am 24.03.2025, was ein 100%iges Kurspotenzial wäre. Die Analysten sind für den 26.03.2025 sehr positiv gestimmt, denn dann veranstaltet Robinhood Markets das Gold Summit-Event. Es werden neue Produkteinführungen und Ankündigungen erwartet, was für Wachstumsfantasie und Vertrauen in Robinhood Markets sorgen soll. So könnte eine Anlageberatungslösung eingeführt werden. Die Aktie löst sich perfekt von der Pivotal Price Line nach oben.
- Einführung der Desk-basierten Trading-Plattform macht Robinhood auch für größere Trader attraktiver.
- Die 26 Mio. Kunden haben ein niedriges Durchschnittsalter und Vermögen. Robinhood kann mit diesen langfristig wachsen, indem sie mehr Gelder bei Robinhood parken und Services in Anspruch nehmen.
- Die Einführung der Kredit-Karte wirkt sich positiv aus. Sie beinhaltet u.a. 3% Cash Back.
- Die neue Eventplattform müsste gut beim spekulativen Kundenklientel ankommen, um auf sportliche und finanzpolitische Ereignisse zu wetten.
Per 2026 liegt das KGV von Robinhood bei 25. Das ist für ein wachsendes und technologiegetriebenes Unternehmen, welches Marktanteile gewinnt nicht zu viel. Beispielsweise bestätigte Morgan Stanley das Kursziel von 90 USD (!) am 24.03.2025, was ein 100%iges Kurspotenzial wäre. Die Analysten sind für den 26.03.2025 sehr positiv gestimmt, denn dann veranstaltet Robinhood Markets das Gold Summit-Event. Es werden neue Produkteinführungen und Ankündigungen erwartet, was für Wachstumsfantasie und Vertrauen in Robinhood Markets sorgen soll. So könnte eine Anlageberatungslösung eingeführt werden. Die Aktie löst sich perfekt von der Pivotal Price Line nach oben.

Jabil: Erhöht die 2025er Prognose. Humanoide sind weniger als fünf Jahre vom Einsatz in Fabriken entfernt!
Liebe Leser,
Auf der GTC-Entwicklerkonferenz von NVIDIA hat Jensen Huang noch einige spannende Statements zu humanoiden Robotern getätigt. Die Wichtigsten sind:
- Binnen fünf Jahren dürfte Humanoide schon zum festen Bestandteil in der Fertigungsindustrie gehören.
- Warum? Dort können sie in einer strukturierten Umgebung mit definierten Aufgaben "arbeiten".
Wir gehen davon aus, humanoide Roboter werden langfristig der größte Markt, deutlich größer als die Autoindustrie. Die BofA schätzt bis 2060 könnte es auf der Welt schon 3 Mrd. humanoide Roboter geben. Daher verfolgen wir potenzielle Profiteure auch. Einer davon ist der Auftragsfertiger Jabil (JBL), weil man schon 1000 Lagerroboter pro Monat für seine Kunden herstellt und jüngst eine Partnerschaft mit Apptronik für die Fertigung von deren Apollo-Humanoiden schloss.
Vorhin kamen die Ergebnisse zum 2. Quartal von Jabil und das Management erhöhte die 2025er Prognose. Mit einer Umsatzstagnation bei 6,7 Mrd. USD und einem Core-Nettogewinn von 215 Mio. Euro auf Vorjahresbasis lag man dennoch über den Erwartungen. Das EPS kam auf 1,94 USD. Was beflügelt, ist die leichte Anhebung der 2025er Prognose. Der Umsatz wird bei 27,9 Mrd. USD statt 27,3 Mrd. USD liegen. Das EPS soll auf 8,95 USD statt 8,75 USD kommen. Langfristig wird Robotik ein starker Wachstumsmarkt, wenn es Milliarden an Humanoiden gibt. In der Jabil-Bewertung ist das bei einem KGV26e von 14,4 nicht eingepreist.
- Binnen fünf Jahren dürfte Humanoide schon zum festen Bestandteil in der Fertigungsindustrie gehören.
- Warum? Dort können sie in einer strukturierten Umgebung mit definierten Aufgaben "arbeiten".
Wir gehen davon aus, humanoide Roboter werden langfristig der größte Markt, deutlich größer als die Autoindustrie. Die BofA schätzt bis 2060 könnte es auf der Welt schon 3 Mrd. humanoide Roboter geben. Daher verfolgen wir potenzielle Profiteure auch. Einer davon ist der Auftragsfertiger Jabil (JBL), weil man schon 1000 Lagerroboter pro Monat für seine Kunden herstellt und jüngst eine Partnerschaft mit Apptronik für die Fertigung von deren Apollo-Humanoiden schloss.
Vorhin kamen die Ergebnisse zum 2. Quartal von Jabil und das Management erhöhte die 2025er Prognose. Mit einer Umsatzstagnation bei 6,7 Mrd. USD und einem Core-Nettogewinn von 215 Mio. Euro auf Vorjahresbasis lag man dennoch über den Erwartungen. Das EPS kam auf 1,94 USD. Was beflügelt, ist die leichte Anhebung der 2025er Prognose. Der Umsatz wird bei 27,9 Mrd. USD statt 27,3 Mrd. USD liegen. Das EPS soll auf 8,95 USD statt 8,75 USD kommen. Langfristig wird Robotik ein starker Wachstumsmarkt, wenn es Milliarden an Humanoiden gibt. In der Jabil-Bewertung ist das bei einem KGV26e von 14,4 nicht eingepreist.

Energiekontor (KGV 12,5) verfügt über 6,4 GW an Projektpipeline in Deutschland. Profiteur der Klimaschutz-Deals!
Liebe Leser,
Die "Grünen" haben verhandelt, dass a.) 100 Mrd. Euro für den Klima- und Infrastrukturfonds bereitgestellt werden und b.) die Klimaneutralität bis 2045 ins Grundgesetz geschrieben wird. Dazu muss man wissen, dass laut Rechtsexperten die Formulierung im Grundgesetz eine "neue finanzverfassungsrechtliche Vorschrift" ist, damit ein Teil des Sondervermögens für den Klimaschutz verwendet werden können.
Dennoch sollte es für Unternehmen wie ENERGIEKONTOR (i) Vorteile mitbringen. Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien wächst und Energiekontor verfügt über eine Pipeline von insgesamt 12 GW per Halbjahr 2024. Davon entfallen 6,4 GW auf Deutschland. Ich denke die Chancen sind da, dass die Projekte in Deutschland schneller realisiert werden können und sich zügiger Käufer finden. Auch könnte Bürokratie abgebaut und Genehmigungen beschleunigt werden.
Ab 2025 soll das Gewinnwachstum wieder deutlich anziehen. Das Projektgeschäft ist aber nicht so gut kalkulierbar, was man im Hinterkopf haben muss. Dennoch will man das EBT von 34 bis 37 Mio. Euro auf 120 Mio. Euro bis 2028 heben. Das KGV25e beträgt nur 12,6. Der aktuelle Ausbruch aus der Bodenbildung könnte erst der Startschuss für einen neuen Aufwärtstrend gewesen sein!
Dennoch sollte es für Unternehmen wie ENERGIEKONTOR (i) Vorteile mitbringen. Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien wächst und Energiekontor verfügt über eine Pipeline von insgesamt 12 GW per Halbjahr 2024. Davon entfallen 6,4 GW auf Deutschland. Ich denke die Chancen sind da, dass die Projekte in Deutschland schneller realisiert werden können und sich zügiger Käufer finden. Auch könnte Bürokratie abgebaut und Genehmigungen beschleunigt werden.
Ab 2025 soll das Gewinnwachstum wieder deutlich anziehen. Das Projektgeschäft ist aber nicht so gut kalkulierbar, was man im Hinterkopf haben muss. Dennoch will man das EBT von 34 bis 37 Mio. Euro auf 120 Mio. Euro bis 2028 heben. Das KGV25e beträgt nur 12,6. Der aktuelle Ausbruch aus der Bodenbildung könnte erst der Startschuss für einen neuen Aufwärtstrend gewesen sein!

Vossloh: Die Deutsche Bahn braucht 80 bis 150 Mrd. Euro für Infrastrukturerneuerungen und Digitalisierung bis 2034. Ein Auftragsboom winkt!
Liebe Leser,
Mit dem diskutierten Sondervermögen über 500 Mrd. Euro soll auch ein Teil der Deutsche Bahn zugutekommen, indem das Schienennetz ausgebaut und modernisiert wird. Allein bis 2034 besteht ein Finanzbedarf über 80 Mrd. Euro für Modernisierungen des Bestandsnetzes, Sanierung von wichtigen Korridoren sowie der Digitalisierung. Wenn auch das Netz aus- und neugebaut werden soll, dann verdoppelt sich der Finanzierungsbedarf auf 150 Mrd. Euro. Das zeigt, dass für VOSSLOH aus Deutschland eine Auftragsflut über die nächsten Jahre entstehen kann.
Die Aktie von Vossloh haben wir in den letzten Wochen, wie am 03.03.2025, als einen Profiteur besprochen, weil man führend bei Bahninfrastruktur wie Schienenbefestigungen, Weichen und Signaltechnik sowie durch die Übernahme von Sateba bei Betonschwellen. Rund 12 % der Erlöse dürften aus Deutschland resultieren. Die Deutsche Bahn ist schon Kunde von Vossloh und dürfte man Aufträge für den Ausbau und die Modernisierung des Netzes an Vossloh vergeben. Vor diesem Hintergrund könnten die Konsensannahmen für die nächsten Jahre zu konservativ sein. Vossloh sollte im Zeitraum 2024 bis 2026 den Umsatz von 1,21 Mrd. Euro auf 1,36 Mrd. Euro steigern und das EPS von 3,07 Euro auf 3,82 Euro ausweiten. Das 16,4er KGV25 ist ausbaufähig.
Trader haben Vossloh auf dem Schirm. Der nächste Ausbruch bei 60 Euro dürfte spätestens starten, wenn das 500 Mrd. Euro Sondervermögen für Infrastruktur durch den Bundestag ging oder eine Zustimmung der "Grünen" signalisiert wird.
Die Aktie von Vossloh haben wir in den letzten Wochen, wie am 03.03.2025, als einen Profiteur besprochen, weil man führend bei Bahninfrastruktur wie Schienenbefestigungen, Weichen und Signaltechnik sowie durch die Übernahme von Sateba bei Betonschwellen. Rund 12 % der Erlöse dürften aus Deutschland resultieren. Die Deutsche Bahn ist schon Kunde von Vossloh und dürfte man Aufträge für den Ausbau und die Modernisierung des Netzes an Vossloh vergeben. Vor diesem Hintergrund könnten die Konsensannahmen für die nächsten Jahre zu konservativ sein. Vossloh sollte im Zeitraum 2024 bis 2026 den Umsatz von 1,21 Mrd. Euro auf 1,36 Mrd. Euro steigern und das EPS von 3,07 Euro auf 3,82 Euro ausweiten. Das 16,4er KGV25 ist ausbaufähig.
Trader haben Vossloh auf dem Schirm. Der nächste Ausbruch bei 60 Euro dürfte spätestens starten, wenn das 500 Mrd. Euro Sondervermögen für Infrastruktur durch den Bundestag ging oder eine Zustimmung der "Grünen" signalisiert wird.
